Beschreibung der Kunststoffklassifizierung
Verpackungsbehälter aus Kunststoff (z. B. Palettenboxen aus Kunststoff, Eurobehälter aus Kunststoff und Kartons) bieten wesentliche Vorteile bei Logistikverpackungen und -transporten, darunter hohe Haltbarkeit, breite Kompatibilität sowie einfache Reinigung und Wartung. Sie erfüllen unterschiedliche Zirkulationsanforderungen in mehreren Szenarien und vereinen gleichzeitig Kosteneffizienz und Umweltverträglichkeit, was sie zu einer effizienten Lösung für die moderne Logistik macht.
1. Langlebig und robust, wodurch die Austauschkosten gesenkt werden
Das Material ist äußerst langlebig und stoßfest und hält Stößen, Druck und Kollisionen während des Transports und des Gabelstaplereinsatzes stand. Es ist im Vergleich zu Kartons weniger anfällig für Beschädigungen und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Korrosion als Holzbehälter, mit einer Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren.
Funktioniert sowohl in Umgebungen mit niedrigen als auch hohen Temperaturen stabil (einige Spezialkunststoffe halten Temperaturen von -40 °C bis 80 °C stand) und eignet sich daher für spezielle Anwendungen wie Kühlkettenlogistik und Lagerung im Freien, wodurch durch Umwelteinflüsse verursachte Geräteschäden reduziert werden.
2. Hohe Standardisierung, geeignet für die Anpassung des gesamten Kettenflusses
Kunststoff-Eurobehälter, Kartons und ähnliche Artikel entsprechen im Allgemeinen den internationalen Standardabmessungen (z. B. 1200 x 800 mm, 1200 x 1000 mm) und ermöglichen eine nahtlose Kompatibilität mit Logistikgeräten wie Gabelstaplern, Paletten, Regalsystemen und AGV-Wagen. Dies ermöglicht eine effiziente Bewegung zwischen Lagerhäusern, Werkstätten und Transportfahrzeugen, ohne dass zusätzliche Anpassungen erforderlich sind.
Sie bieten eine hervorragende Stapelleistung und unterstützen bei voller Beladung ein stabiles Stapeln von 3–5 Lagen; Leere Behälter können (je nach Modell) ineinander geschachtelt oder gefaltet werden, was deutlich Platz bei Lagerung und Rücktransport spart und gleichzeitig die Kapazität pro Fahrt erhöht.
3. Leicht zu reinigen und zu warten, erfüllt hohe Hygieneanforderungen
Kunststoffoberflächen sind glatt und nahtlos und somit resistent gegen Staub, Flecken oder mikrobielle Ansammlung. Sie können direkt abgespült, abgewischt oder sogar mit Reinigungsmitteln desinfiziert werden und erfüllen so die strengen Hygienestandards, die in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, Pharmazie und Elektronik erforderlich sind.
Im Gegensatz zu Holzpaletten benötigen sie keine regelmäßige Korrosionsschutzbehandlung und es besteht keine Gefahr von Insektenbefall oder Schimmelbildung. Die Wartungskosten sind gering und das Risiko einer Ladungskontamination aufgrund unzureichender Reinigung wird deutlich reduziert.
4. Umweltfreundlich und recycelbar, im Einklang mit grüner Logistik
Hochwertige Kunststoffbehälter sind zu 100 % recycelbar und können am Ende ihrer Lebensdauer zu neuen Behältern oder anderen Kunststoffprodukten weiterverarbeitet werden, wodurch die Entstehung fester Abfälle reduziert und die Umweltauflagen des Unternehmens erfüllt werden.
Sie können mehrfach wiederverwendet werden – im Durchschnitt 20 bis 30 Mal häufiger als Kartons – und sind somit ein sinnvoller Ersatz für Einwegverpackungen. Dadurch werden im Laufe der Zeit die Beschaffungskosten für Verpackungen erheblich gesenkt und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch reduziert.